Kunst & Kultur in Zandvoort
Entdecke Zandvoorts schrulligen Charakter in Kunstwerken und Zandvoorts Kultur. Entdecke Werke im öffentlichen Raum und tauche ein in die Renn-, Fischerei- und Strandkultur.
Entdecke Zandvoorts schrulligen Charakter in Kunstwerken und Zandvoorts Kultur. Entdecke Werke im öffentlichen Raum und tauche ein in die Renn-, Fischerei- und Strandkultur.
Zandvoort ist ein Künstlerdorf. Dass der Strand und das Meer eine unerschöpfliche Inspirationsquelle sind, zeigen die vielen Galerien und die 2 Museen, die du im Dorf findest. Neben diesen Galerien und Museen, in denen du Kunst bewundern kannst, gibt es auch einige Skulpturen, die über ganz Zandvoort verteilt sind. Aber neben der Kunst hat Zandvoort auch eine ganz eigene Kultur. Geprägt von der Geschichte hat Zandvoort mit seinem Strand, seiner Rennstrecke und seinem Dorf eine ganz eigene Fischerei-, Renn- und Strandkultur.
Ich wusste gar nicht, dass es in Zandvoort so viel Kunst im öffentlichen Raum gibt. Die bemalten Durchgänge zum alten Zentrum, die wunderschönen Wandmalereien am Van Fenemaplein und die tolle Kunst von Street Art Frankey am South Beach. Sehr cool!
– Nadine
Das Zandvoort Museum ist das künstlerische Epizentrum von Zandvoort. Das Museum im Zentrum von Zandvoort zeigt eine wechselnde Ausstellung brillanter Kunst, die von Gemälden bis zu Skulpturen reicht. Das Museum verwaltet auch die Kunstsammlung von Zandvoort. Diese kann als Dauerausstellung besichtigt werden. Darüber hinaus verfügt das Museum über zwei historische Räume, die einen Einblick in die Geschichte des Dorfes geben.
Am Strand von Zandvoort werden regelmäßig Gegenstände angespült. Meistens sind sie von Schiffen auf See geschlagen worden. Im Beachcomber’s Museum findest du die ungewöhnlichsten Dinge, die am Strand von Zandvoort angespült wurden. Von Flugzeugresten und Kriegsmaterial bis hin zu einem Mammutzahn und sogar einem Teil einer NASA-Rakete. Du kannst dir auch die verschiedenen Tiere der Nordsee in den verschiedenen Aquarien anschauen. Sehr empfehlenswert für Kinder!
Die Umgebung von Zandvoort ist eine Quelle der Inspiration für viele kreative Köpfe. Schauspieler, Musiker, bildende Künstler: Zandvoort hat Legionen von ihnen hervorgebracht. Kein Wunder also, dass es im Dorf zahlreiche Ateliers gibt, in denen man die Werke der Künstler sehen und kaufen kann (nach Vereinbarung).
Kees Verkade, Marlene Sjerps, Edo van Tetterode und Charlotte van Pallandt sind bekannte Namen in der Kunstwelt. Sie spielen auch eine wichtige Rolle in Zandvoorts Kunstdekoration. Überall in Zandvoort sind 32 Skulpturen von ihrer Hand und von anderen bekannten Künstlern verstreut. Das macht Zandvoort zu einem großen Freilichtmuseum. Im Zandvoort Museum kannst du auch eine Route kaufen, die dich an den Skulpturen vorbeiführt.
Neben den Skulpturen im öffentlichen Raum kannst du ab 2024 auch atemberaubende Straßenkunst genießen. Während des Street Art Festivals wurden an verschiedenen Orten in Zandvoort Wandbilder angebracht. Du kannst die Kunst unter anderem an der Wand von Mel’s Pintxos Restaurant in der Nähe des Bahnhofs, dem alten Dolfirama-Gebäude neben dem Palace Hotel und den verschiedenen Bögen in der Engelbertstraat finden. Eine vollständige Route ist im Zandvoorts Museum erhältlich.
Zandvoort ist ein Fischerdorf. Und im Zentrum kannst du das noch an mehreren Stellen sehen. Denn obwohl fast der gesamte Boulevard im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, sind viele alte Fischerhäuschen erhalten geblieben. Über das Zandvoorts Museum kannst du eine geführte Tour entlang dieser Häuser, durch die Slums von Zandvoort, machen. Der Fremdenführer wird dir alles über die Fischerzeit und die Häuser, an denen du vorbeikommst, erzählen.
Im Laufe des Jahres kannst du dir auch eine Freiluftausstellung auf dem Badhuisplein oder auf dem Boulevard ansehen. Diese wechselnden Ausstellungen werden vom Zandvoorts Museum angeboten und können kostenlos besucht werden.
Zandvoort ist ein Dorf mit schönen monumentalen Gebäuden, nationalen und kommunalen Denkmälern. Allein in der Haarlemmerstraat und der Kostverlorenstraat findest du viele schöne Verandahäuser, in denen früher die Feiertage gefeiert wurden. Die meisten dieser Häuser wurden in den frühen 1900er Jahren gebaut und tragen Namen wie Villa Lands End und De Zeemeermin. Insgesamt gibt es in Zandvoort 11 nationale Denkmäler und 203 kommunale Denkmäler.
Untrennbar mit Zandvoort verbunden ist der Rennsport. Einmal im Jahr ist der Küstenort das Epizentrum der Rennsportwelt und die Bilder vom Großen Preis der Niederlande gehen um die Welt. Mit seiner reichen Renngeschichte ist der Rennsport ein Teil der Kultur von Zandvoort geworden. Die Rennstrecke, die Geschichten, die Erinnerungsstücke und das Renndenkmal tragen alle dazu bei.
Mit dem Aufkommen der Badehäuser ist die Strandkultur gewachsen und nicht verschwunden. Die freie Natur, Sand in den Häusern, rauer Wind und warmer Sonnenschein. Beachcombing und Wassersport, Leute am Strand beobachten und das Glitzern des Meeres in einer lauen Sommernacht beobachten. Das alles gehört zu Zandvoort und ist in die DNA von Zandvoort eingewoben.
Zandvoort war ursprünglich ein Fischerdorf und das kann man auch heute noch an vielen Stellen sehen. Im Stadtzentrum kannst du durch die „Sloppies“ schlendern, vorbei an den alten Fischerhäusern, und im Herbst kannst du Zandvoorter sehen, die mit Netzen nach Krabben fischen. Es ist daher nicht verwunderlich, dass das Wappen von Zandvoort 3 Heringe enthält und Zandvoorters auch Scharrekoppen genannt werden. Ein Großteil der Strecke, die die Fischerinnen nach Haarlem zurückgelegt haben, kann heute noch zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurückgelegt werden.
Die Kulturstadt Haarlem liegt 10 Minuten mit dem Zug von Zandvoort entfernt. Mit der Grote Kerk, mehreren Museen, Bühnen und Aufführungen ist sie die ideale Stadt für eine Kulturreise in der Region.
Zandvoort hat eine reiche Geschichte. Vom Fischerdorf zum mondänen Badeort.