Beeldhouwwerk: Floris Molenaar, 1972

Floris Molenaar, 1972

Bronzestatue von Floris Molenaar, Hommage an die Fischervergangenheit.

Auf dem Gasthuisplein, in der Nähe des Zandvoort Museums, steht die Bronzestatue von Floris Molenaar (1841-1927), Fischer, Ausrufer und lokale Persönlichkeit. Er trägt die traditionelle Zandvoorter Tracht und hält den „Klink“, das Symbol seiner Rolle als Fischauktionator. Dieses vom Bildhauer Bep Sturm van den Bergh geschaffene Kunstwerk ist eine bleibende Hommage an die Fischereivergangenheit von Zandvoort.

Ein Mann mit vielen Gesichtern

Floris Molenaar, genannt Bokkum , begann als Fischer, wurde aber später Stadtausrufer und Fischauktionator. Im Sommer verkauften er und seine Frau Arendje am alten Strandweg „Schönsauer“ aus ihrem Handkarren. Seine Vielseitigkeit und sein Engagement in der Gemeinschaft machten ihn in Zandvoort zu einem bekannten Gesicht.

Die Geschichte hinter dem Bild

1971 erhielt Bep Sturm van den Bergh den Auftrag, Skulpturen von Floris und seiner Frau Arendje anzufertigen. Obwohl sie für das Noordbuurt bestimmt waren, fanden sie schließlich einen dauerhaften Platz im ehemaligen städtischen Pflegeheim. 1972 wurden die Statuen von Bürgermeister Nawijn und Floris‘ achtjährigem Urenkel enthüllt.

Über den Künstler

Bep Sturm van den Bergh (1919–2006) war für ihre Bronzestatuen von Alltagsmenschen und Zirkusartisten bekannt. Sie lebte in Bentveld und stellte ihre Arbeiten international aus, unter anderem auf Einladung von Fürst Rainier während des Zirkusfestivals von Monte Carlo.

Die Statue von Floris Molenaar erinnert nicht nur an die reiche Fischereigeschichte von Zandvoort, sondern auch an die Menschen, die dem Dorf seine Farbe gaben. Ein Stück lebendiges Erbe im Herzen der Innenstadt.