Twee Provinciaaltjes

Skulptur zweier Provinziale

Skulptur: Provinziale

Material: Bronze

Maße/Höhe: 2,50 m (inkl. Sockel)

Standort: Plantsoen Fasanenstaat

Bildhauerin: Loeki Metz

Robustes Bild

1965 enthüllte Bürgermeister van Fenema die Skulptur von Frau A. Koning-de Jong zusammen mit dem Kunstwerk „Zwei Provinziale“ von Loeki Metz. Die beiden Statuen wurden am Abend des 29. Juli 1965 von Bürgermeister Fenema enthüllt. Direkt im Anschluss begab sich die Gruppe zur Gemeinde, wo die Ausstellung von 3 Bildhauern und 2 Malern offiziell eröffnet wurde. Die Statue wurde im Rahmen des sogenannten Dorfverschönerungsprojekts von der Stadtverwaltung in Auftrag gegeben. „So gut gemeint diese Bronzen auch sein mögen, sie sind zu klein und von zu geringer künstlerischer Qualität, um vor dem trostlosen Hintergrund der Wohnblöcke hervorzustechen.“ Sie sehen ein wenig verloren und isoliert aus“ (laut Zandvoorts Nieuwsblad 1965). Nach 41 Jahren hat sich das Wohngebiet mit wunderschönen Häusern rund um den Park verändert und die Skulpturen kommen wirklich zur Geltung. Es ist ein robustes Bild mit Charakter. Es sieht so aus, als hätten die beiden Provinzler eine gute Zeit. Sie laufen fröhlich plaudernd umher, ihre Taschen fallen fast von den Sockeln.

Loeki Metz

Metz‘ Werk ist überwiegend figurativ. Sie war eine der wenigen Medailleurkünstlerinnen aus den Niederlanden, die internationale Berühmtheit erlangten. In den 1950er und 1960er Jahren fertigte sie zahlreiche Sportmedaillen für die Monnaie in Paris an. Sie fertigte auch Medaillen mit Porträts berühmter Maler wie Rubens, Vermeer und Van Gogh an. Aus Deutschland erhielt sie einen Auftrag für eine Medaille zu Ehren des Malers Albrecht Dürer. Im Laufe der Jahre porträtierte Loeki Metz auch Mitglieder der königlichen Familie. 1980 entwarf sie das neue Kronsiegel für Königin Beatrix.