Le ciel enfanti, 1993

Le ciel enfanti, 1993

Bronzestatue „Der kindliche Himmel“ von Kees Verkade.

Die Bronzestatue „Le ciel enfanti“ des berühmten niederländischen Bildhauers Kees Verkade wurde 1993 im neuen Wohnviertel De Meeuwen in Zandvoort enthüllt. Die Statue von Le ciel enfanti, was „das Kind, das höher hinaus will“ bedeutet, ist 1,90 Meter hoch und steht ohne Sockel in der Martinus Nijhofstraat, in der Nähe eines Kinderspielplatzes. Dies ist eines von insgesamt sechs hergestellten Exemplaren, von denen eines speziell für Zandvoort gegossen wurde.

Bedeutung und Offenbarung

Das Bild symbolisiert den Ehrgeiz eines Kindes, zu wachsen und sich zu entwickeln, im Einklang mit der kinderreichen Nachbarschaft, in der es sich befindet. Das Bild ist eine kraftvolle Darstellung des Wunsches, sich sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne zu erheben. Die Enthüllung fand im Beisein von Anwohnern, Beamten und Mitarbeitern der Wohnungsbaugesellschaft Eendracht Maakt Macht (EMM) statt. Offizieller Enthüllungsmeister war Frits van Caspel, VVD-Ratsmitglied und ehemaliger Beigeordneter. Mit der Enthüllung wurde die Quartiersentwicklung zwischen Van Lennepweg, M. Nijhoffstraat und Nic. abgeschlossen. Beetslaan und Vondellaan.

Über Kees Verkade

Kees Verkade ist einer der bekanntesten niederländischen Bildhauer und aufgrund der zahlreichen Statuen in Zandvoort auch als „Zandvoort-Bildhauer“ bekannt. Nach seinem Studium an der Akademie in Den Haag lebte und arbeitete Verkade dreizehn Jahre lang in Zandvoort. Seine Arbeiten finden internationale Anerkennung und umfassen berühmte Statuen wie die Büste von Simon Carmiggelt in Amsterdam, die Statue der Königin Wilhelmina in Noordwijk und die Louis-Couperus-Statue in Den Haag. Seine zugänglichen Kunstwerke bestehen hauptsächlich aus Bronzeskulpturen, die verschiedene Themen und Formate abdecken. Seit ihn das Time Magazine 1970 zur „heißesten Underground-Figur“ kürte, erlangte Verkade internationale Berühmtheit und ist als Hofkünstler Monacos bekannt.