De zonnebaadster, 1966

De zonnebaadster (1966) ist eine 5 Meter hohe Bronzestatue und symbolisiert Entspannung.

Skulptur: De zonnebaadster, 1966

Material: Bronze

Maße Höhe: 5,00 m (inkl. Sockel)

Standort: Boulevard de Favauge/Strandweg

Bildhauer: Jan van Luyn

Auffallender Punkt

Die Enthüllung der pompösen und majestätischen Statue auf der Rotunde verlief nicht reibungslos. Ein starker Wind sorgte dafür, dass die Eröffnungsrede von Bürgermeister Van Fenema im Hotel Bouwes stattfand, da es in der Nähe des Meeres nicht gerade angenehm war. Die Statue des Künstlers Van Luyn war das letzte Stück der ersten Phase der künstlerischen Verschönerung von Zandvoort. Dass die Zandvoorter mit der Statue nicht sehr zufrieden waren, zeigte sich daran, dass wenige Tage vor der Enthüllung der Sockel verunstaltet wurde und gereinigt werden musste. Laut Van Fenema könnte eine permanente Überwachung zur Verhinderung von neuem Vandalismus unumgänglich sein. Bei der Enthüllung wurde die Statue fachmännisch in die Zandvoort-Flagge gehüllt. Als das Seil durchtrennt wurde, riss die Fahne und die Statue blieb bedeckt. Mit der Hilfe eines Beamten des öffentlichen Bauwesens mit seiner Aufzugskabine wurde die Statue schließlich unter großer Heiterkeit ihrer Hülle entledigt. In seinem Schlusssatz sagte der Bürgermeister: „Möge diese Statue noch viele Jahre lang ein markanter Punkt in unserem Badeort und ein Symbol für Entspannung und Ruhe sein.“ Nach 41 Jahren ist die Statue immer noch ein bemerkenswertes Objekt in der Mitte der Steinkurve, auf der die Himmelsrichtungen angegeben sind. Der Sonnenanbeter hat schon viele „Stürme“ überstanden.

Jan van Luyn 1916-?

Über den Bildhauer selbst lässt sich nicht viel herausfinden. Von ihm gibt es noch zwei monumentale Kriegerdenkmäler in Schiedam und Appelscha. Er hatte auch ein Atelier in Utrecht, in dem er jungen Künstlern Unterricht gab. Leider fehlen weitere Daten.