Skulptur: Alter Mann auf Bank, 1970
Material: Bronze
Maße/Höhe: 1,20 m (ohne Sockel)
Standort: Burgemeester Fenemaplein
Eigentümer: Gemeinde Zandvoort
Bildhauer: Kees Verkade
Letztes Stück
Die Skulptur „Alter Mann auf Bank“, auch „Garnelenfischer“ genannt, vom Bildhauer Kees Verkade ist das letzte Stück des Verschönerungsfonds, der 1960 von B&W eingerichtet wurde. Die Statue wurde von Bürgermeister Nawijn im Beisein der Stadträte A. Kerkman, J. Lindeman, J. Austria und einer Vielzahl interessierter Parteien enthüllt. In seiner Rede erinnerte er unter anderem daran, dass Zandvoort nicht nur über den Wiederaufbau des im Krieg zerstörten Zandvoorts nachdachte, sondern auch großen Wert auf die kulturelle Verschönerung des Dorfes legte. 1988 beschädigte ein Lastwagen das Objekt während der Surf-Weltmeisterschaften. Die Statue wurde in Brabant repariert und anschließend wurde die „Verkadebank“ an das Sonsbeek International Art Center ausgeliehen. Nach zwei Jahren Abwesenheit kehrte „der Garnelenfischer“ an seinen alten, vertrauten Platz zurück. Die lebensgroße Statue hat keinen Sockel und „sitzt“ einfach zwischen uns. Wer reizt es nicht, neben dem alten Fischer auf der Bank zu sitzen und gemeinsam auf das Meer zu blicken?
Kees Verkade 1941
1965 hatte Verkade sein Atelier in einem alten Zandvoort-Haus in der Smedestraat, wo er unter anderem das Porträt von Sir Winston Churchill anfertigte. Die verschiedenen Ausstellungen in der Galerie Eijlers in Zandvoort zeigten bereits, dass der junge Verkade Talent hatte. Sport und Spiel sind seine große Inspirationsquelle, aber auch das Thema Zirkus erfreut sich großer Beliebtheit. Seine erste Ausstellung findet im Haarlem Vishal statt und die Skulptur „Mutter und Kind“ wird vom Frans-Hals-Museum erworben, das später auch den „Werper“ kauft. Seinen ersten Auftrag erhält er von der Gemeinde Haarlem, wo an der Ecke Grote Houtstraat „Einkaufsmöglichkeiten“ eingerichtet wurden. Nicht nur in Haarlem gibt es einige Statuen, auch in der Gemeinde Zandvoort sind die Kunstwerke von Verkade weit verbreitet. Seit 1970 sind Verkades monumentale Werke auf der ganzen Welt zu finden, von New York bis Nizza und von Monaco bis Maastricht.