Die Statue Loeres, eine Replik des Originalwerks von Edo van Tetterode, steht auf dem Boulevard Paulus Loot in Zandvoort. Die Originalstatue befand sich zunächst in der Brederodestraat 77 und hat eine Höhe von 2,50 Metern (einschließlich Sockel). Berühmt wurde dieses ikonische Werk durch den Aprilscherz des Jahres 1962, als eine riesige Statue der Osterinsel an den Strand von Zandvoort gespült wurde. Dieser von Van Tetterode in Zusammenarbeit mit dem NCRV erdachte Witz erregte landesweite Aufmerksamkeit und machte Zandvoort bekannt.
Die Geschichte von Loeres
Am 1. April 1962 wurde am Strand von Zandvoort die Statue der Osterinsel gefunden, die zu einem der berühmtesten Aprilscherze der niederländischen Geschichte wurde. Die Statue, die ursprünglich Edo van Tetterode gehörte, wurde nach dem Scherz der Gemeinde gespendet. Die Spende wurde jedoch im Stadtrat diskutiert und lediglich die PvdA lehnte ihre Annahme ab. Schließlich wurde die Statue am 16. Juni 1962 unter großem Interesse von Mies Bouwman und van Tetterode selbst enthüllt. Diese Enthüllung wurde von der Musik einer Dudelsackkapelle begleitet.
Im Jahr 1963 gründete Van Tetterode die National April Fool’s Society, die jährlich den besten Aprilscherz mit einem Prix de Joke auszeichnete, bestehend aus einer bronzenen Miniatur von Loeres. Die Originalstatue wurde später durch Bitumenfarbe beschädigt und aufgrund der Baupläne für den Paviljoen Zuid in das Kulturzentrum verlegt. Die Statue hatte seitdem verschiedene Standorte und befindet sich jetzt im Vorgarten des Hauses von van Tetterodes Sohn Oliver in der Brederodestraat 77.
Die Nachbildung von Loeres steht jetzt am Strandstreifen des Boulevard Zuid, an der Stelle, an der sie 1962 am Strand gefunden wurde.
Über Edo van Tetterode (1929-1996)
Edo van Tetterode stammte aus einer Steinmetzfamilie und begann seine Karriere als Schauspieler, entschied sich jedoch schließlich für das Familienunternehmen Tetterode Steen in Amsterdam. 1974 gründete er sein eigenes Unternehmen in Zandvoort. Neben seiner Tätigkeit als Steinmetz war er auch Cartoonist und Gründer des Drachenclubs Fly Away, mit dem er 15 Jahre lang Drachenwettbewerbe in Zandvoort organisierte. Van Tetterode ist außerdem für zahlreiche Fassadensteine der Stadt verantwortlich. Sein letztes Werk war das Denkmal „Toleranz“ in Hilversum, das zwei große Steinhände zeigt, die eine gläserne Libelle halten.