Die Zandvoort Big Five

Besuche die Amsterdamer Wasserversorgungsdünen oder den Nationalpark Zuid-Kennemerland und begegne unseren „Big Five“ von Zandvoort bei einem schönen Spaziergang oder einer schönen Fahrradtour.

Kind beobachtet Rehe in den Amsterdamer Wasserversorgungsdünen

Hirsche

In Zandvoort sind Damhirsche überall – oft sogar nachts auf der Promenade! Mit ihrem braunen Fell und weißen Flecken sind sie leicht zu erkennen. Die Männchen heißen Hirsche, die Weibchen Ricken. Sie fressen am liebsten Pflanzen, Blätter, Eicheln und Pilze. Im Winter knabbern sie auch mal an Baumrinde. Halte die Augen offen, vielleicht entdeckst du sie sogar in deinem Garten!

Wisenten Zandvoort

Wisents

Das Wisent ist der schlanke, wilde Cousin des Bisons und Hausrinds. Mit seinem kastanienbraunen Fell und den kurzen Hörnern bewegt es sich geschickt durch Wald und Gestrüpp. Wisente leben im Nationalpark Zuid-Kennemerland bei Zandvoort. Das Besucherzentrum bietet regelmäßig spannende Wanderungen zu diesen beeindruckenden Tieren an.

Konik pferd Zandvoort

Konik-Pferde

Ein weiterer Held der Urzeit: das Konik-Pferd. Eine ursprünglich polnische Pferdeart, die ponygroß ist. Diese Pferderasse wird normalerweise nur 1,40 Meter groß und ein erwachsenes Tier wiegt 400 kg. Das Konik-Pferd ist in der Regel grau, aber manchmal kann es auch braun sein und hat einen markanten Streifen, der über den Rücken läuft. Du findest die graubraunen Pferde im Nationalpark Süd-Kennemerland. Die Konikpferde grasen in diesem Naturschutzgebiet, um die Tierwelt zu erhalten. Sie werden oft ausgewählt, weil sie das Gras viel kürzer halten als andere Weidegänger. Konik-Pferde haben nämlich sowohl im Ober- als auch im Unterkiefer Zähne.

2 schottische Hochländer, eine der Big Five von Zandvoort, in den Dünen des Nationalparks Zuid-Kennemerland

Schottischer Highlander

Der dritte große Weidegänger in der Liste ist der schottische Hochlandrind. Zusammen mit dem Wisent und dem Konik-Pferd wird der schottische Highlander als „Werkzeug“ zur Bewirtschaftung der Vegetation in den Kennemer-Dünen eingesetzt. Ein Highlander fällt durch sein langes, rötlich-braunes Fell und die Haare auf der Stirn auf, die vor die Augen fallen. Auffallend an der Kuh sind auch ihre großen Hörner und ihre etwas ungewöhnlichen Körperproportionen: Das Tier hat kurze Beine und einen kurzen Hals im Verhältnis zu seinem Kopf und Körper.

Füchse Zandvoort

Füchse

Mit ihrem flauschigen Schwanz und den schwarzen spitzen Ohren sind sie ein toller Anblick. Das Fell der Füchse ist überwiegend rötlich-braun; der Bauch und die Schwanzspitze sind weiß. Eine weibliche Füchsin wird Nuss genannt, das Männchen ist ein Rack. Bei Sonnenaufgang und Sonnenuntergang ist die Wahrscheinlichkeit am größten, dass du einen Fuchs in den Amsterdamer Wasserleitungsdünen triffst. Sie sind etwas scheu, also bleib einfach ganz still sitzen. Im Herbst gehen die Füchse auf die Suche nach ihrem eigenen Revier. Die Weibchen bleiben näher am Haus, während die Männchen mehrere Kilometer weit ziehen, bis sie ein geeignetes Revier gefunden haben.